Komplettierung des Equipments mit Sauerstoffsystem Mountain High-EDS (electronic delivery System) für Ein- und Doppelsitzer!

Neben dem Zustand des Segelflugzeugs, spielt die optimale Leistungsfähigkeit und körperlicher Verfassung des Piloten die wichtigste Rolle beim Segelfliegen. Besonders beim Flug in großen Höhen über längere Zeitspannen, wie beispielsweiße beim Alpen- und Wellenflug stellt die Gewährleistung einer ausreichenden Sauerstoffsättigung den zentralen Faktor zur Aufrechterhaltung der uneingeschränkten Konzentrations- und Handlungsfähigkeit des Piloten dar.

Derartige Sauerstoffsysteme erlauben den Flug in großen Höhen, wie ich zum Beispiel am 29. April mit unserem Discus erleben konnte. 

An der Winde gestartet, erforderte es einige Geduld in der schwachen Blauthermik hoch genug zu steigen, um die ersten Wolken anzufliegen. In kräftigerer Wolkenthermik kann ich an der Adelegg bereits  über 3000 m steigen und Richtung Süden bei zunehmendem Höhenwind mit bis zu 60 km/h gegen den Wind vorfliegen. Im Slalom steuere ich den wendigen Flieger zwischen den hohen Cumuluswolken in den ersten Leewellen, über die Wolkenbasis steigend. Im Süden eröffnet sich über den Wolken ein atemberaubendes Alpenpanorama. Ausreichend große Wolkenabstände sichern die Erdsicht. Zwischen Schopernau und Arlberg finde ich erneut ein Wellensystem. 

Die Euphorie wird nach etwa vier Stunden Flug etwas durch kalte Zehen in meinen Sportschuhen mit dünnen Socken getrübt. Beim nächsten Flug werde ich wieder auf Omas Wollsocken und  die bereits eingemotteten Winterschuhe zurückgreifen! 

Trotzdem ein spannender und lehrreicher Flug. 

Danke an alle, die an diesem Tag am Boden blieben, um mir den Flug zu ermöglichen.